Home » Verantwortungsvolles spielen
Dennis Kohl
Offenlegung
In einigen unserer Inhalte verwenden wir gelegentlich Affiliate-Links. Wenn Sie auf diese klicken, könnten wir eine Provision erhalten – ohne zusätzliche Kosten für Sie. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie zu.

Glücksspiel hat viele Anhänger in Deutschland. Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass 2022 etwa 44,1 Milliarden Euro an Spieleinsätzen in der Bundesrepublik getätigt wurden. Der Großteil der Spieler hat dabei keine Probleme, aber es gibt auch Schattenseiten. Experten sprechen davon, dass bis zu 5 % aller Spieler weltweit Suchtpotenzial aufweisen oder sogar mitten in einer Spielsucht stecken. Vielerorts bleiben sie damit allein, aber nicht in Deutschland.

Die Bundesrepublik hat seit 2021 im Rahmen der Neufassung des Glücksspielstaatsvertrages strengere Maßnahmen zum Spielerschutz implementiert. Damit verbunden sind strengere Limits, Kontrollen und Registrierungsvorschriften.

Der rechtliche Rahmen: Wie Deutschland den Spielerschutz regelt

Spieler genießen in der Bundesrepublik einen besonderen Schutz. Seit Neuregelung des Glücksspielstaatsvertrages 2021 wurden viele Vorgaben angepasst und gestrafft. Fortan müssen sich Unternehmen, die Glücksspiel in Deutschland anbieten wollen, einem strengen Lizenzverfahren unterziehen. Mit dessen Bestehen erhalten Sie die offizielle Erlaubnis und werden auf der sogenannten Whitelist geführt. Für die Kontrolle der Anbieter ist die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) zuständig.

Der rechtliche Rahmen

Auch Sie als Spieler haben Zugriff auf diese Übersicht und können alle seriösen Anbieter finden. Alternativ dazu haben auch wir seriöse Glücksspielanbieter geprüft und geben in Vergleichen regelmäßige Updates.

Welche konkreten Schutzmaßnahmen erwarten Sie?

Einsatzlimits, Pflichtpausen, Selbstausschluss-System, Verbot von Krediten für Spieler – diese Maßnahmen für Ihren Schutz wurden im Glücksspielstaatsvertrag festgelegt.

Welche konkreten Schutzmaßnahmen erwarten Sie?

Außerdem dürfen Anbieter keine unrealistischen Gewinnversprechen machen oder aggressives Marketing betreiben.

Integriert wurden auch OASIS und LUGAS:

  • OASIS: Zentrales Sperrsystem – ermöglicht Selbstausschluss bei allen legalen Anbietern.
  • LUGAS: Überwachungssystem – kontrolliert Einsatzlimits, Spielverhalten und verhindert Überschreitungen.

Risiken des Glücksspiels – Wie gefährdet sind Spieler wirklich?

Ich kann mein Spielverhalten kontrollieren und werde nie süchtig – denken Sie auch so? In diesem Fall gehören Sie zum Großteil der Spieler mit einer guten Selbsteinschätzung. Doch es gibt auch andere Beispiele. Studien zeigen, dass etwa 0,5-3 % der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens problematisches Spielverhalten entwickeln können.

Auf den ersten Blick ist die Zahl verschwindend gering, doch der Fokus auf Deutschland macht die Ausmaße deutlich. Laut einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) aus dem Jahr 2021 haben etwa 2,3 %, etwa 1,3 Millionen, der erwachsenen Bevölkerung in der Bundesrepublik in den letzten zwölf Monaten an Glücksspielen teilgenommen. Bei einem Anteil von 0,5 % mit Spielsucht-Neigung wären das etwa 6.500 Menschen.

Folgen der Spielsucht

Betroffene mit Spielsucht verändern sich häufig. Sie ziehen sich vor allem aus sozialen Kontakten zurück, wenden sich von Freunden und Familie ab. Häufig ist es die Scham, die sie davon abhält, das Problem zu offenbaren. Hinzu kommen finanzielle Herausforderungen, etwa Schulden. Viele Spielsüchtige haben kein Verhältnis mehr zu ihrem Budget und verlieren die Kontrolle über ihre Einsätze. Ein Grund dafür ist Dopamin.

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass uns spielen glücklich macht und das Belohnungssystem aktiviert. Bei Gewinnen vervielfacht sich dieser Glücksimpuls und wir können gar nicht mehr aufhören. Ganz anders sieht es bei Verlusten aus. Sie stürzen betroffene Spielsüchtige in eine emotionale Talfahrt und erzeugen den Gedanken „Ich muss unbedingt weitermachen, um die Verluste wieder auszugleichen“.

Folgen der Spielsucht

Tipps für Ihr verantwortungsvolles Spielen
Wir zeigen Ihnen, was Sie davon haben und welche seriösen Casinos ohne Einschränkungen Sie dennoch nutzen können. In Deutschland lizenzierte Glücksspielanbieter unterstützen Sie beim verantwortungsvollen Spielen. Die Anbindung an OASIS ermöglicht Ihnen beispielsweise einen freiwilligen selbst Ausschluss. Das LUGAS-System überwacht Ihre Einsätze und Einzahlungen und erkennt, wenn es Überschreitungen von monatlichen Spieleinsätzen gibt. Mit Folgen, denn Sie werden in so einem Fall ausgebremst und für den weiteren Spielbetrieb gesperrt.

Doch Sie können auch selbst für verantwortungsvolles Spielen sorgen:

1. Legen Sie ein Budgetlimit fest

1. Legen Sie ein Budgetlimit fest

Bestimmen Sie ein Spielbudget, das zu Ihrer persönlichen Lebenssituation passt. Wichtiger als das Limit ist dessen Einhaltung. Lassen Sie sich nicht zu emotionalen zusätzlichen Einzahlungen hinreißen, sondern bleiben Sie in Ihrem Budgetrahmen. Finanzieren Sie Einzahlungen außerdem nur aus ihren eigenen, entbehrlichen liquiden Mitteln. Nehmen Sie keinen Kredit auf oder überziehen Sie beispielsweise nicht Ihr Konto, um spielen zu können.

2. Zeitmanagement

2. Zeitmanagement

Wer einmal vor den Slots saß, weiß, wie schnell die Zeit verfliegen kann. Aus Sekunden werden Minuten und oft sogar Stunden. Können Sie sich regelmäßige Pausen und nutzen Sie die Logout-Funktion bei lizenzierten Anbietern in Deutschland. Damit unterbrechen Sie den Spiel-Tunnel und bekommen ein besseres Gefühl für Ihr Spielverhalten.

3. Machen Sie den Selbsttest

3. Machen Sie den Selbsttest

Sind Sie wirklich nicht spielsuchtgefährdet? Wer ehrlich zu sich selbst ist, kann die vermeintliche Schwäche besser handeln und Freude beim Spielen behalten. Auf Portalen wie „Check dein Spiel“ können Sie es selbst ausprobieren. Absolvieren Sie einen kurzen Test und finden Sie heraus, ob Sie zu riskantem Spielverhalten neigen. Falls ja, steuern Sie sofort gegen und aktivieren Sie zum Beispiel ein Einsatzlimit. Eine weitere Möglichkeit ist der Selbstausschluss über OASIS für eine bestimmte Zeit.

4. Nutzen Sie virtuelles Guthaben

4. Nutzen Sie virtuelles Guthaben

Ist Ihr monatliches Spielbudget aufgebraucht oder sind Sie laut Testergebnis Spielsucht gefährdet? Sie müssen nicht zwangsläufig auf Slot-Abenteuer verzichten. Machen Sie es doch anders: Nutzen Sie virtuelles Guthaben und Freispiele der Anbieter. damit können Sie Spiele testen und sich einen Favoriten für später aussuchen. Zwar erzielen Sie mit dem digitalen Geld keine echten Gewinne, aber Sie machen trotzdem Glücksspiel Erfahrungen.

Nutzen Sie virtuelles Guthaben

Hier finden Sie Hilfe bei Spielsucht-Verdacht
Spielsucht – sich das einzugestehen, fällt Betroffenen oft schwer. Ein Grund dafür ist die Angst vor Verurteilung von Freunden, Familien oder anderen Außenstehenden. Doch es gibt anonyme und kostenlose Hilfe.

  • Check dein Spiel – Online-Beratung, Hotline, Selbsttests
  • BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) – Informationen & Hilfsangebote
  • Suchtberatungsstellen vor Ort – persönliche Gespräche mit Fachleuten

Die internationalen Plattformen Gambling Therapy und Gamblers Anonymous sind auch für Spieler aus Deutschland zugänglich. Gambling Therapy ist ein Angebot der britischen Organisation „Gordon Moody“ und mehrsprachig verfügbar. Hier können sich Betroffene mit problematischen Spielverhalten anonym mit anderen austauschen und erhalten auf Wunsch Unterstützung.

Gamblers Anonymous ist eine Selbsthilfegruppe, die auch Online-Treffen anbietet. Hier haben Betroffene die Möglichkeit, ein 12-Schritte-Programm für den Weg aus der Spielsucht zu absolvieren. Die Gemeinschaft und die klaren Strukturen helfen, das problematisch Spielverhalten anzugehen und zu überwinden.

Warnsignale erkennen: Diese 3 Verhaltensweisen könnten auf Spielsucht-Anfälligkeit hindeuten

Sie spielen einmal mehrere Minuten und vielleicht auch 1 Stunde. Deshalb sind Sie noch nicht gleich von Spielsucht bedroht. Doch es gibt einige Signale, die auf Betroffene oft gern selbst verleugnen:

  1. „Ich spiele heimlich oder reden nicht gern darüber“: Wer sein Spielverhalten konsequent verheimlicht, steht oft an der Schwelle zum Suchtverhalten. Die soziale Isolation kann nämlich schnell zum Tunnel werden. Viele schämen sich hierfür und verlieren sich immer mehr in das Glücksspiel. Dabei gehen häufig Emotionen, der Budget-Bezug und vor allem die Ehrlichkeit gegenüber dem eigenen Spielverhalten verloren
  2. „Ich versuche, Verluste schnell wieder reinzuholen.“: Viele Betroffene versuchen nach Verlusten schnell, diese wieder wettzumachen. Der Startbutton wird fast im Sekundentakt gedrückt und der Blick auf die Einsätze und das Budget auf dem Spielerkonto verliert sich.
  3. „Ich denke ständig ans Spielen, auch im Alltag“: Sie wollen bei jeder Gelegenheit spielen? Hier könnte sich ein wachsender Kontrollverlust zeigen – das Glücksspiel ist dann ständig in Ihrem Kopf präsent. Drücken Sie hier unbedingt selbst den Stopp-Button und zwingen Sie sich ganz bewusst, die Spielmöglichkeiten für eine Zeit auszuschalten.

Ein Blick auf den deutschen Markt 2025
Der Glücksspielmarkt hat sich in den letzten Jahren verändert. Auch 2025 stehen viele Neuerungen an. Sie bringen nicht nur Herausforderungen für Anbieter, sondern auch neue Impulse für Spieler mit sich.

Glücksspielanbieter müssen mit regelmäßigen Kontrollen der GGL rechnen und sich stärker im Spielerschutz engagieren. Auch für Spieler ändert sich einiges. Erweiterte Statistiken, automatisierte Pausenzeiten und Pflichtinformationen über Suchtrisiken bei Spielstart sind Pflicht. Damit dauert der Spielstart vielleicht etwas länger, wenn Sie sich die Detailinformationen näher durchlesen.

Warnsignale erkennen

Damit Sie überhaupt Slots und Co. nutzen können, müssen Sie sich mit echten Daten registrieren. Ein Spielzugriff ohne Anmeldung ist nicht mehr möglich. Auch die Einzahlungslimits werden streng überwacht. Bei maximal 1.000 € pro Monat ist Schluss. Möchten Sie trotzdem mit mehr Budget spielen, müssen Sie auf Anbieter außerhalb des deutschen Lizenzierungsraumes ausweichen.

Fazit: Verantwortungsvolles Spielen bringt Ihnen mehr Sicherheit
Die strengeren Regeln der deutschen Behörden beim Glücksspiel sind für Anbieter und Spieler gleichermaßen eine Umstellung. Doch die Maßnahmen bewirken positives. Sie genießen als Spieler deutlich mehr Transparenz und Sicherheit. Künftig können Sie sich beispielsweise selbst vom Spiel ausschließen, wenn Sie Tendenzen zum Suchtverhalten bemerken. Auch bei den Einzahlungslimits haben sie mehr Mitspracherecht. Bestimmen Sie selbst, wie viel Sie pro Woche oder pro Monat einsetzen möchten. Die Sicherungsmaßnahmen bei den Glücksspielanbietern unterstützen Sie dabei.

FAQs

Was bedeutet verantwortungsvolles Spielen?

Welche Risiken gibt es beim Glücksspiel?

Wie kann ich mich vom Spielen sperren lassen?

Wo finde ich Unterstützung bei Spielsucht?

Sind Online-Casinos in Deutschland sicher?

Dennis Kohl
Dennis Kohl

Dennis Kohl verfügt über umfassende Kenntnisse im iGaming-Sektor. Ob Sportwetten oder Online-Casinos – Dennis ist in beiden Bereichen äußerst erfahren. In den letzten Jahren hat er zahlreiche Online-Casinos und Buchmacher eingehend analysiert und sein Fachwissen stetig vertieft. Diese Expertise zeigt sich auch in seinen Texten, die unter anderem auf Plattformen wie Concierge veröffentlicht werden.

War dieser Artikel hilfreich?
0